Marktberichte

Rekorde auch in New York Dax schließt knapp unter Allzeithoch

Knapp unter Allzeithoch ins Wochenende: Der Dax zieht am Freitag kräftig an.

Knapp unter Allzeithoch ins Wochenende: Der Dax zieht am Freitag kräftig an.

(Foto: REUTERS)

Starker Wochenausklang am Aktienmarkt: Die Verunsicherung nach dem "Job Report" bringt den Dax nur kurz ins Wanken. Anleger decken sich auf breiter Front mit Aktien ein. Neue Bestmarken gibt es an den Börsen diesseits aber auch jenseits des Atlantiks.

Die Rekordjagd am deutschen Aktienmarkt erweist sich vor dem Wochenende als bemerkenswert robust: Selbst durchmischt ausgefallene Konjunktursignale aus den USA können die Anleger nicht nachhaltig verunsichern.

Nach den mageren Kursbewegungen der vergangenen Wochen schiebt sich der deutsche Leitindex gegen Mittag bis auf ein neues Allzeithoch bei 12.878,59 Punkten vor. Am Abend geht der Dax 1,25 Prozent im Plus bei 12.822,94 Punkten aus dem Handel. Die bisherige, erst zweieinhalb Wochen alte Bestmarke lag bei 12.841,66 Zählern.

Im Handel war von Käufen "querbeet" die Rede. Zur Vorlage des Job Reports - des offiziellen Regierungsberichts zur Lage im US-Arbeitsmarkt im Mai - sackt der Dax am frühen Nachmittag zeitweise um mehr als 50 Punkte ab, hielt sich aber über der Marke von 12.800 Punkten. Marktbeobachter sprachen anschließend von einem "leichten Dämpfer".

Auch die Nebenwerte-Indizes MDax, TecDax und SDax stiegen auf neue Rekordmarken. Der MDax beendet den letzten Handelstag der Woche 0,91 Prozent im Plus bei 25.695,74 Punkten. Der TecDax verabschiedet sich nach den hier besonders unterkühlt aufgenommenen US-Daten 0,38 Prozent fester bei 2322,07 Punkten. Beim SDax verzeichnen Händler am Abend einen Schlussstand von 11.322,75 Punkten.

Der US-Ausstieg aus dem Weltklimavertrag versetzt Aktienanleger grundsätzlich eher in Kauflaune. "Auch wenn es politisch und ökologisch eher tragisch ist, der Ausstieg aus dem Klimaabkommen verringert die unmittelbaren Kosten für die US-Wirtschaft", erklärte Marktanalyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. "Die Börsen würdigen solche Entwicklungen effizient, aber pietätlos." US-Präsident Donald Trump will das von der Weltgemeinschaft geschlossene Abkommen verlassen und alle Zahlungen für den Kampf gegen den Klimawandel an andere Länder einstellen.

Aktien von Windkraftunternehmen gerieten hingegen unter Druck. Die Anteilsscheine des weltgrößten Turbinenbauers Vestas aus Dänemark fielen um 1,8 Prozent und erreichten zeitweise ein Sieben-Wochentief. Beim spanischen Konkurrenten Gamesa ging es 0,6 Prozent abwärts. Die Aktien von Nordex verbilligten sich im Technologieindex TecDax um 1,8 Prozent. Die USA ist als weltweit zweitgrößter Markt in der Windindustrie für zahlreiche europäische Firmen ein wichtiger Geschäftspartner.

Im Dax zählten die Papiere von Linde vor dem Wochenende zu den Top-Favoriten. Am Vorabend hatte der Aufsichtsrat des Münchner Industriegase-Herstellers der Fusion mit dem US-Konkurrenten Praxair zugestimmt. Wenn Aktionäre und Behörden mitziehen, kann der 65 Milliarden Euro schwere Deal nächstes Jahr über die Bühne gehen.

Analysten sprachen von einem entscheidenden Schritt nach vorn. Nun muss noch die Hauptversammlung von Praxair zustimmen, und die Linde-Aktionäre müssen ihre Aktien in Anteile des neuen Konzerns umtauschen. Wenn nicht mindestens 75 Prozent das Angebot annehmen, steht die Fusion wieder auf der Kippe, wovon Beobachter allerdings nicht ausgehen. Die Linde-Aktie verteuerte sich um knapp 2,0 Prozent auf 176,50 Euro.

Die Hoffnung auf eine Lockerung von Abgas-Vorschriften trieb die Aktien von Autoherstellern an. Die Titel von VW, BMW und Daimler stiegen um jeweils rund 1,7 Prozent. Auch die Kurse von Renault, Peugeot und Fiat zogen an. Der europäische Index für die Autobranche legte mit 1,7 Prozent so stark zu wie kein anderes Sektorenbarometer.

Hinter der ersten Reihe setzen die Aktien von Norcom ihren Aufstieg fort. Die Anteilsscheine gewannen 5,7 Prozent. Spezielle Gründe für den Kursanstieg waren im Handel nicht bekannt. Die Aktie profitiere wohl weiter von der Fantasie rund um das Thema "Autonomes Fahren", eines der heißesten Themen an den Finanzmärkten überhaupt, hieß es. Die großen Silicon-Valley-Unternehmen sind derzeit händeringend dabei, sich die entsprechende Expertise einzukaufen und sind bereit, hohe Preise zu zahlen. Die Norcom-Aktie ist seit Jahresbeginn bereits um 120 Prozent gestiegen.

Der überraschende Rücktritt von Covestro-Finanzvorstand Frank Lutz ist nach Einschätzung der Deutschen Bank kein fundamentaler Rückschlag für das Unternehmen. Der Abgang sei zwar enttäuschend, da sich Lutz innerhalb kurzer Zeit einen guten Ruf an den Kapitalmärkten erarbeitet habe. Allerdings habe das Unternehmen angedeutet, dass es keinerlei operative oder andere Geschäftsgründe für die Entscheidung gebe. Covestro gewannen 0,5 Prozent.

Gewichtigstes Konjunktursignal des Tages waren die gegen 14.30 Uhr (MESZ) vorgelegten Job-Daten aus Washington: Die US-Wirtschaft hat im Mai laut US-Arbeitsmarktbericht lediglich 138.000 neue Stellen geschaffen und damit deutlich weniger als die erwarteten 184.000. Zudem wurden die Angaben für die Vormonate zusammen um 66.000 Stellen nach unten revidiert. Die Arbeitslosenquote ging zwar auf 4,3 Prozent zurück - dies sei allerdings einzig und allein einem Rückgang der Partizipationsquote auf 62,7 Prozent geschuldet, wie es aus Washington hieß. Der durchschnittliche Stundenlohn stieg wie erwartet um 0,2 Prozent.

Das Bild, das der US-Arbeitsmarktbericht für Mai liefert, fiel nach Aussage der Helaba uneinheitlich aus. "Während der Stellenzuwachs enttäuscht, liegt die Arbeitslosenquote auf einem neuen Tief, der Lohndruck bleibt aber moderat und leicht hinter den Erwartungen zurück", beschreibt Analyst Ralf Umlauf seinen ersten Eindruck. Damit sei auch das Dilemma der US-Notenbank beschrieben - es dürfte daher bei der Perspektive eines graduellen Zinserhöhungszyklus bleiben.

Eine Arbeitslosenquote auf einem 16-Jahres-Tief von 4,3 Prozent sorgte jedoch dafür, dass Anleger weiter auf eine anziehende Weltwirtschaft setzten. "Der größten Volkswirtschaft der Welt geht es also nach wie vor gut, Konjunktursorgen sind fehl am Platz", sagte VP-Bank-Ökonom Thomas Gitzel.

Experten rechnen daher trotz der enttäuschenden Jobdaten mit weiteren Zinserhöhungen der US-Notenbank. "Wir sind zyklisch gesehen beim Arbeitsmarkt in einer fortgeschrittenen Phase, das Wachstum schwächt sich ab", betonte Ökonom Tom Porcelli vom Brokerhaus RBC Capital Markets. Die Federal Reserve sei sich dessen seit längerem bewusst. "Diese Zahl wird die Fed nicht davon abbringen, die Zinsen im Juni anzuheben."

Am deutschen Aktienmarkt entfalteten die schwachen US-Daten die befürchtete Wirkung: Der Dax brach seine Rekordjagd zeitweise ab, der Euro schnellte im Devisenhandel steil nach oben. Am Abend notiert der Euro bei 1,1273 Dollar nach 1,1220 vor den Daten.

Der Preis für Gold dreht mit dem schwachen Dollar ins Plus und zieht nun um 0,9 Prozent an auf 1276 Dollar. Darin spiegele sich möglicherweise auch die Erwartung einer etwas geringeren Straffung der Geldpolitik, heißt es. Dazu passt auch, dass die Staatsanleihen anziehen, die Rendite der zehnjährigen Titel fällt im Gegenzug um 3 Basispunkte auf 2,17 Prozent. Der Eurostoxx50 schließt am Abend 0,58 Prozent im Plus bei 3591,82 Punkten.

Devisen: Euro zieht steil an

Euro / US-Dollar
Euro / US-Dollar 1,08

Die enttäuschenden Arbeitsmarktdaten aus den USA haben den Euro am Freitag auf ein neues Jahreshoch steigen lassen. Am Nachmittag kostet die Gemeinschaftswährung in der Spitze 1,1282 US-Dollar. Das ist der höchste Stand seit November 2016. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1217 (Donnerstag: 1,1219) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,8915 (0,8913) Euro.

Nach einem überwiegend ruhigen Handel erhielt der Euro am Nachmittag einen deutlichen Schub. Auslöser waren schwache Zahlen vom amerikanischen Jobmarkt. Der monatliche Arbeitsmarktbericht der Regierung ergab für Mai einen Stellenaufbau, der deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb.
Analysten stellten sich vornehmlich die Frage, welche Auswirkungen die Daten auf die Geldpolitik der US-Notenbank Fed haben könnten.

Viele Beobachter werteten die Zahlen zwar als Enttäuschung, sahen aber keine unmittelbaren Folgen für den kurzfristigen Kurs der Fed. Erwartet wird, dass die US-Währungshüter ihre geldpolitische Wende Mitte Juni mit einer weiteren Zinsanhebung fortsetzt. Es wäre die zweite Anhebung in diesem Jahr und erst der vierte Schritt seit dem Start der Zinswende Ende 2015.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87268 (0,87230) britische Pfund, 125,02 (124,53) japanische Yen und 1,0893 (1,0883) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1274,95 (1264,85) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 36.500,00 Euro (36.360,00) Euro.

Beim chinesischen Yuan hat sich die Lage inzwischen etwas stabilisiert. Weitere Wertzuwächse gab es am Freitag nicht. Stattdessen gab der Yuan etwas nach. Seit der ersten Bonitätsabstufung durch die Ratingagentur Moody's seit fast 30 Jahren vor gut einer Woche hatte der Yuan aufgrund eines Eingreifens der chinesischen Führung zur Verhinderung einer Abwertung rund 1,5 Prozent an Wert gewonnen. Jetzt habe China die Zügel wieder gelockert, heißt es von der Commerzbank.

USA: Wall Street mit kleinen Schritten ganz groß

Kleine Gewinne am US-Aktienmarkt haben für neue Rekordhochs in den drei wichtigen Leitindizes gereicht. Der Dow-Jones-Index gewann 0,3 Prozent auf 21.206 Punkte, der S&P-500 stieg um 0,4 Prozent, der Nasdaq-Composite um 0,9 Prozent.

Zwar blieb die Stimmung nach dem jüngsten Rekordlauf freundlich, befeuert auch von den starken Märkten in Asien und Europa. Doch neue US-Arbeitsmarktdaten erbrachten vorbörslich einen deutlichen Dämpfer: Die Zahl der neuen Stellen im Mai lag mit 138.000 deutlich unter den erwarteten 184.000.

Der geplante Ausstieg der USA aus dem Weltklimavertrag versetzte Aktienanleger tendenziell eher in Kauflaune. "Auch wenn es politisch und ökologisch eher tragisch ist, der Ausstieg aus dem Klimaabkommen verringert die unmittelbaren Kosten für die US-Wirtschaft", sagte Marktanalyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. "Die Börsen würdigen solche Entwicklungen effizient, aber pietätlos."

Unter den Einzelwerten legten Broadcom 8,5 Prozent zu. Der Halbleiterkonzern wies am Donnerstag nach der Schlussglocke besser als erwartet ausgefallene Geschäftszahlen aus. Der Umsatz schoss auf Jahressicht um 18 Prozent in die Höhe, Analysten hatten dem Konzern weniger zugetraut. Auch beim Ergebnis schnitt die Gesellschaft besser als prognostiziert ab. Zudem überraschte das Unternehmen mit dem Ausblick auf das laufende Quartal positiv.

Apple stiegen um 1,5 Prozent. Am Montag beginnt die einwöchige Entwicklerkonferenz des Unternehmens. Beobachter hoffen, dass Apple auf der Auftaktveranstaltung Neuigkeiten zu Software und Geräten bekanntgibt, die das Interesse an den Produkten des Unternehmens bis zur Vorstellung des neuen iPhone im Herbst am Leben erhalten können.

Fernost: Nikkei über 20.000 Punkten

An den asiatischen Börsen herrscht eine positive Stimmung - trotz des Ausstiegs der USA aus dem Pariser Weltklimaabkommen. Wie weithin erwartet und deshalb ohne großen Einfluss auf die Finanzmärkte verkündete US-Präsident Donald Trump den Ausstieg der USA aus dem Klimaschutzabkommen.

Nikkei
Nikkei 40.369,44

Die Börsen in Südkorea und auf Taiwan marschieren Richtung Rekordhochs und der japanische Leitindex Nikkei-225 überspringt erstmals seit 18 Monaten die Schallmauer von 20.000 Punkten. Die Aktienkurse der Region folgen damit weitgehend den guten US-Vorgaben. Angetrieben von einem schwachen Yen führt die Börse in Tokio das Feld in Asien an, der Nikkei-225 gewinnt 1,6 Prozent und schließt bei 20.177 Punkten.

"Die US-Vorgaben stellen eine starke Bewegung dar. Sie konterkariert, was wir in der laufenden Woche bislang gesehen haben - einen holprigen Seitwärtsgang ohne echte Überzeugung", sagt CMC-Analyst Ric Spooner. "Die Geschäftsberichte in Japan, Europa und Amerika fielen positiv aus. Außerdem sehen wir eine äußerst vorhersagbare Geldpolitik der Zentralbanken. Diese wollen die Märkte nicht erschrecken", skizziert IG-Analyst Chris Weston ein insgesamt positives Gesamtbild für den Aktienmarkt.

Etwas moderater entwickelt sich der Handel an der Börse in Shanghai, wo der Composite-Index erst im späten Handel ins Plus dreht und 0,1 Prozent fester bei 3106 Zählern schließt. Bereits am Vortag hatten die chinesischen Aktienkurse dem Geschehen in der Region hinterhergehinkt. Händler verweisen auf zuletzt enttäuschende Wirtschaftsdaten aus der Volksrepublik, konkret den Caixin-Einkaufsmanagerindex. Mindestens bis Mitte Juni dürften chinesische Aktien unter Druck bleiben, mutmaßt ein Marktakteur.

Am Aktienmarkt sind Exportwerte in Tokio angesichts der Yen-Schwäche gesucht: Mitsubishi Electric steigen um 5,4 Prozent und Yamaha Motor um 4,8. Die Kurse in Seoul profitierten derweil von einer ungebrochen von Konjunkturoptimismus getragenen Stimmung unter den Investoren, nachdem das südkoreanische BIP für das erste Quartal nach oben revidiert worden war.

In Australien stieg der Aktienmarkt bereits den vierten Tag in Folge. Gekauft wurden die Verlierer des vergangenen Monats. Der S&P/ASX-200 gewann 0,9 Prozent und auf Wochensicht 0,6 Prozent. Gegen den Trend zeigten sich erneut Energiewerte mit sinkenden Ölpreisen schwach.

In Sydney zogen BHP Billiton mit der US-Klimapolitik um 1,4 Prozent an, obwohl sich der Bergbaukonzern, der auch Kohle fördert, enttäuscht über Trumps Entscheidung geäußert hatte. Allerdings standen die Aufschläge eher in Verbindung mit steigenden Eisenerzpreisen in China, die seit Februar nachgegeben hatten. Rio Tinto und Fortescue Metals Group legten jeweils um 1,7 Prozent zu.

Die indische Börse markierte ein weiteres Allzeithoch. Der S&P/BSE Sensex hat seit Jahresbeginn um 17 Prozent zugelegt. Vor allem ausländische Anleger werden hinter der Rally gesehen. Getrieben werde die Hausse von der Hoffnung auf steigende Unternehmensgewinne, während die Auswirkungen der Liquiditätskrise immer mehr schwänden, hieß es.

Rohstoffe: Rohöl gibt stark nach

Die Ölpreise setzten ihre Abwärtsfahrt fort. Die üblichen Sorgen um ein Überangebot erhielten neue Nahrung durch aktuelle Daten zur US-Ölförderung. Seit Monaten werden in den USA Woche für Woche Ölbohranlagen (wieder) in Betrieb genommen. Allein in der vergangenen Woche waren es elf, wie das Unternehmen Baker Hughes mitteilte. Insgesamt wurde an 733 Anlagen Öl gefördert.

Der jüngste Preisrückgang beim Öl scheint die Betreiber nicht zu schrecken. Die US-Sorte WTI verbilligte sich zum Settlement um 1,5 Prozent auf 47,66 Dollar je Barrel. Noch am Dienstag waren für US-Öl im Hoch über 50 Dollar bezahlt worden. Brentöl fiel erstmals seit gut drei Wochen unter 50 Dollar und notierte 1,3 Prozent tiefer bei 49,95 Dollar.

Gold drehte mit dem schwachen Dollar ins Plus und kostete erstmals seit April mehr als 1.275 Dollar. Der Preis für eine Feinunze stieg um 0,8 Prozent auf 1280 Dollar. Nach den Daten gingen einige Teilnehmer davon aus, dass die US-Notenbank nun die Zinsstraffung etwas gemächlicher angehen könnte. Das kam dem Goldpreis zugute, der als zinsloses Investment in Zeiten niedriger Zinsen gefragt ist.

Quelle: ntv.de, kst/mmo/wne/DJ/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen