Wirtschaft

Klare Signale vom Angstbarometer Pfund löst Euro als neue Sorgenwährung ab

Eine Stimmung zwischen "anfänglicher Panik" und "einer gewissen Akzeptanz": Noch ist offen, wie stark der Brexit die Zukunft Großbritanniens beeinflussen wird.

Eine Stimmung zwischen "anfänglicher Panik" und "einer gewissen Akzeptanz": Noch ist offen, wie stark der Brexit die Zukunft Großbritanniens beeinflussen wird.

(Foto: REUTERS)

Gut für den Euro, schlecht für die Briten: Experten beobachten im Handel mit Devisen eine beunruhigende Entwicklung. Anleger stellen sich offenbar verstärkt auf einen weiteren Kursverfall der britischen Währung ein.

Gewichtige Verschiebungen am Devisenmarkt: Wegen der Schuldenkrise galt der Euro lange Zeit als die Problemwährung des alten Kontinents. Inzwischen halten Anlagestrategen jedoch die britische Landeswährung, das Pfund Sterling, offenbar für das neue Sorgenkind Nummer eins. Investoren reißen sich nach Einschätzung von Beobachtern derzeit um Terminkontrakte, mit denen sie sich gegen einen Kurssturz der britischen Währung absichern können. Der starke Andrang treibt die Kosten für solche Geschäfte spürbar in die Höhe.

Ablesen lässt sich der Trend zum Beispiel an den sogenannten Euro/Pfund Risk Reversals. Sie spiegeln das Verhältnis von Wetten auf einen fallenden und steigenden Wechselkurs wider. Seit dem Jahreswechsel 2015/2016, als sich die Volksabstimmung zum Brexit abzuzeichnen begann, stieg der Kurs der drei- und fünfjährigen Kontrakte zeitweise auf mehr als plus 1,5 Punkte. In den Jahren zuvor pendelte er meist um die Marke von minus 0,5 Punkten. Ein Wert über Null zeigt an, dass Investoren eher auf einen steigenden Euro setzen.

"Risk Reversals sind üblicherweise Angstbarometer", sagt ein Devisenhändler einer großen Bank. In den vergangenen Jahren hätten Investoren vor allem einen Zerfall der Eurozone befürchtet. Wegen des Brexit sähen sie die größeren Risiken inzwischen beim Pfund. Aus diesem Grund seien Anleger bereit, mehr Geld dafür zu bezahlen, um sich gegen eine Abwertung der britischen Währung abzusichern, betont Anlagestratege Sam Lynton-Brown von der Bank BNP Paribas.

Brexit-Referendum beutelt das Pfund

Seit der Entscheidung der Briten für den Ausstieg des Vereinigten Königreichs aus der EU hat das Pfund rund 15 Prozent an Wert eingebüßt. Derzeit kostet das Pfund knapp unter 1,30 Dollar oder knapp 1,14 Euro.

"Die Stimmung hat sich zwar von anfänglicher Panik zu einer gewissen Akzeptanz, dass sich das Verhältnis Großbritanniens zur EU ändern wird, gewandelt. Die größte Ungewissheit ist aber das zukünftige Verhältnis, wobei der Ausgang der Parlamentswahl die Unsicherheit verschärft", sagt Anlagestratege Shilen Shah vom Vermögensverwalter Investec.

Die Konservativen um Premierministerin Theresa May hatten Anfang Juni überraschend ihre absolute Mehrheit im Unterhaus verloren. "Der enge Zeitplan und die Schwächung des britischen Verhandlungspartners erhöhen das Risiko, dass es am Ende zu keinem vernünftigen Vertragsabschluss kommt", warnt Analystin Katrin Löhken vom Bankhaus Sal. Oppenheim.

"Im schlimmsten Fall würde Großbritannien in einem ungeordneten Prozess ausscheiden." Dann würde das Vereinigte Königreich nach dem offiziellen Austritt im März 2019 ohne Handelsabkommen mit der EU dastehen. "Ein zwischenzeitlicher Austausch der Premierministerin ist ebenso möglich wie Neuwahlen – was den Ablauf der Brexit-Gespräche verzögern und zusätzlich verkomplizieren würde."

Allerdings habe die Wahl die "Harter Brexit"-Rhetorik der Regierung abgemildert, gibt Graham Bishop, Investment Direktor beim Vermögensverwalter Heartwood, zu Bedenken. Sie sei nun pragmatischer und versöhnlicher. Bei einem "harten" Brexit würde Großbritannien den Zugang zum EU-Binnenmarkt verlieren.

Zwist in der Bank of England

Zusätzliches Kopfzerbrechen bereiten Börsianern widersprüchliche Signale aus der Bank von England. Während sich deren Chef Mark Carney trotz der anziehenden Inflation gegen eine baldige Zinserhöhung ausspricht, will sein Chef-Ökonom Andy Haldane im zweiten Halbjahr für einen solchen Schritt stimmen.

Auch Carney hatte vor wenigen Tagen eingeräumt, dass eine solche Entscheidung näher rücke. Finanzmarkt-Experte Jordan Rochester von der Investmentbank Nomura rechnet im August mit einer Zinsanhebung in Großbritannien. Den Kursen am Terminmarkt zufolge sehen Anleger die Wahrscheinlichkeit hierfür aber bei weniger als 20 Prozent.

Quelle: ntv.de, mmo/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen