Wirtschaft

"Abschnitt 1504" SEC greift Öl-Multis direkt an

Die US-Börsenaufsicht SEC hat entschieden, dass Öl-, Gas- oder Bergbaufirmen ihre Zahlungen an Regierungen offenlegen müssen. Entwicklungshelfer feiern das als Sieg gegen Korruption und Unterdrückung. Die Firmen fürchten ihrerseits ums Geschäft.

Die US-Börsenaufsicht SEC hat entschieden, dass Öl-, Gas- oder Bergbaufirmen ihre Zahlungen an Regierungen offenlegen müssen. Entwicklungshelfer feiern das als Sieg gegen Korruption und Unterdrückung. Die Firmen fürchten ihrerseits ums Geschäft.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Dodd-Frank-Act soll eigentlich die Bankengier nach der Finanzkrise zügeln. Aber ein kleiner Zusatz treibt nun die Öl-Riesen auf die Barrikaden. "Abschnitt 1504" zwingt sie zum Offenlegen von Zahlungen an Regierungen. Die Idee: Wenn die Zahlungen bekannt sind, kann das Geld nicht mehr so einfach in den zum Teil korrupten Apparaten versickern - Millionenzahlungen an Despoten kommen ans Licht.

Es war ein eindringlicher Appell, den der ehemalige libysche Ölarbeiter Najwa al-Beshti an eine Schar Beamte in Washington richtete. Er beschrieb in einem Gastbeitrag für die "New York Times", wie er zu Zeiten des Regimes von Muammar al-Gaddafi hautnah miterlebte, dass sich die Mächtigen schamlos an den Ölmillionen bedienten, die eigentlich dem Volk gehörten. Als er den Mund aufgemacht habe, sei er mit dem Tode bedroht worden.

"Amerika kann helfen, dass eine derartige Korruption nicht wieder passiert", mahnte der Libyer, der die Wirren des Umsturzes überlebte. Sein Gastbeitrag erschien wenige Tage, bevor die US-Börsenaufsicht SEC über ein Regelwerk zu entscheiden hatte, welches die Geldströme bei der Förderung von Bodenschätzen transparenter machen soll: der sogenannte Abschnitt 1504 des Dodd-Frank-Acts. Die SEC sagte Ja und setzte das Regelwerk damit in Kraft.

"Transparenz gegen Korruption"

Der Kern: Unternehmen müssen in ihrem Geschäftsbericht künftig alle Zahlungen an staatliche Stellen veröffentlichen, sofern diese über 100.000 Dollar hinausgehen. Das gilt etwa für den Kauf von Förderrechten auf Öl- oder Gasfeldern oder von Abbaurechten bei Metallen und Mineralien. Die Idee dahinter: Wenn die Zahlungen bekannt sind, kann das Geld nicht mehr so einfach in den Regierungsapparaten etwa der rohstoffreichen afrikanischen Staaten versickern.

"Für alle, die denken, dass Korruption genauso ein Killer ist wie Aids, Tuberkulose und Malaria, ist das hier wirklich groß", sagte Bono, Sänger der Rockband U2 und Mitgründer der Organisation One, die sich die Bekämpfung von Armut, Hungersnöten und Krankheiten auf die Fahnen geschrieben hat. "Transparenz ist die beste Impfung gegen Korruption", erklärte Bono.

US-Konzerne toben

ExxonMobil
ExxonMobil 109,80

Den betroffenen Konzernen dagegen schmecken die neuen Vorschriften überhaupt nicht. "US-Unternehmen könnten Geschäfte verlieren, Jobs in den USA mögen gar nicht erst entstehen, und der Regierung könnten Steuern entgehen", warnte John Felmy, der Chefökonom des American Petroleum Institute.

Dem Lobbyverband der Öl- und Gasindustrie gehören die großen Namen der Branche an, von ExxonMobil bis Chevron. Die Sorge der Multis ist einfach: Ausländische Konkurrenten erhalten ihrer Meinung nach zu tiefe Einblicke in Firmeninterna und nutzen das Wissen dann beim Kampf um Aufträge.

Glück hier, Unvermögen da

In der Tat ist es ein Spiel mit ungleichen Spielregeln: Staatsfirmen etwa aus dem arabischen Raum legen oft gar keine Geschäftsberichte vor. In Europa wiederum sind Bemühungen um eine höhere Transparenz ins Stocken geraten. Dafür machen die Initiative One sowie die Anti-Korruptionsorganisation Transparency International vor allem die Bundesregierung verantwortlich, der sie eine Blockadehaltung vorwerfen. Berlin und die deutsche Wirtschaft warnen vor weitergehenden europäischen Vorgaben sowie Wettbewerbsnachteilen.

"Eine verantwortungsbewusste Politik sollte dazu beitragen, dass die großen Rohstoffreichtümer Afrikas tatsächlich das Leben seiner Bevölkerung verbessern", erklärte Sergius Seebohm von der Kampagne One in Deutschland. Im federführenden Justizministerium sowie beim Industrieverband BDI hieß es, die SEC-Bestimmungen würden zunächst geprüft.

Dass der "Abschnitt 1504" in den USA nach zweijährigem Ringen durchgegangen ist, grenzt fast an ein Wunder. Der Dodd-Frank-Act ist eigentlich das Gesetzespaket, dass die Banken nach den Erfahrungen der Finanzkrise zügeln soll. Den beiden Senatoren Ben Cardin und Richard Lugar war es aber gelungen, den Zusatzparagraphen "hineinzuschmuggeln". Die neuen Regeln gelten ab Herbst 2013. Den ehemaligen libyschen Ölarbeiter Najwa al-Beshti wird es freuen.

Quelle: ntv.de, Daniel Schnettler, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen