Wirtschaft

Debatte um effektive Krisenabwehr Monti attackiert Merkel

Per Video aus Rom zugeschaltet: Mario Monti.

Per Video aus Rom zugeschaltet: Mario Monti.

(Foto: REUTERS)

Italien gehört zu den großen Sorgenkindern in der Eurozone. Ministerpräsident Monti steht dementsprechend unter Druck. Der sparwillige Regierungschef geht mehr und mehr auf Distanz zu Deutschland. Er attestiert Bundeskanzlerin Merkel, nicht energisch gegen die Schuldenkrise vorzugehen. So unterstützt Monti direkte ESM-Hilfen an Banken.

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti hat die harte Haltung Deutschlands gegen einen Ausbau der europäischen Krisenabwehr und staatliche Konjunkturimpulse kritisiert. Berlin untergrabe seinen Exportschlager Haushaltsdisziplin, wenn die Ansteckungsgefahr in der Schuldenkrise nicht stärker bekämpft werde, warnte Monti auf einer Konferenz in Brüssel.

Der Regierungschef sprach sich für direkte Kapitalhilfen der Euro-Rettungsfonds an Banken aus, was die Bundesregierung ablehnt. Auch Montis Forderung, Wachstum mit öffentlichen Investitionen anzukurbeln, konterte Finanzstaatssekretär Thomas Steffen postwendend. Es sei gefährlich, den "fiskalischen Spielraum" eines geringen Defizits zu nutzen und Staatsausgaben mit neuen Schulden zu finanzieren. Die Finanzmärkte bestraften dies sofort mit höheren Zinsen.

Monti attackierte bei der Konferenz, an der er wegen der Erdbeben in Italien per Videoschaltung aus Rom teilnahm, Positionen von Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Deutschland sollte wirklich gründlich darüber nachdenken, dass sein eigener Exportschlager - die Kultur der Stabilität - untergraben zu werden droht, weil die notwendigen Instrumente gegen eine Ansteckung nicht schnell genug geschaffen werden", sagte er. Er begrüßte zugleich den Anstoß von EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso, eine direkte Rekapitalisierung der Banken durch den Euro-Rettungsfonds ESM zu ermöglichen und unterstützte europäische Auffanglösungen für Krisenbanken. Auch legte er der Europäischen Zentralbank nahe, sich wieder stärker in die Krisenabwehr einzuschalten. Die EZB hatte im Sommer letzten Jahres massiv italienische Staatsanleihen aufgekauft, dies in den vergangenen Wochen aber eingestellt.

Deutschland pochte wie viele andere EU-Staaten bisher auf rein nationale Krisenfonds, weil deutsche Banken letztlich vom deutschen Steuerzahler gerettet werden müssen. Merkel sagte beim Ostseerat in Stralsund jedoch, es sei möglich, über eine Weiterentwicklung binnen fünf bis zehn Jahren nachzudenken. "Und wenn wir uns unendlich Denkverbote auferlegen, wird das nicht klappen", ergänzte sie.

"Ameise statt Grashüpfer"

Die Diskussion über die direkten Hilfen war wegen der Bankenkrise in Spanien ausgebrochen. Monti hatte früher bereits Spaniens Krisenmanagement kritisiert, da auch Italien deshalb weiter hohe Risikoaufschläge für seine Staatsanleihen bezahlen muss. Trotz aller Anstrengungen sei Italien weiterhin von Ansteckungsgefahr bedroht. Er mahnte, die Bevölkerung werde den Spar- und Reformkurs bald nicht mehr akzeptieren, wenn dieser zu keiner Entlastung an den Finanzmärkten für Italien führe. "Es ist klar, dass es früher oder später einen Rückschlag für die Haushaltsdisziplin geben wird", sagte Monti.

Er forderte zudem öffentliche Investitionen, um die Rezession in der Euro-Zone zu bekämpfen. Nach seiner Wahrnehmung fand dies breite Unterstützung beim Sondergipfel. Er setze deshalb darauf, dass die EU bis Ende Juni ein Wachstumspaket schnüren werde, das für Vertrauen der Investoren sorgen werde. Monti erinnerte Deutschland an seine ursprüngliche Schuldenregel im Grundgesetz, wonach die Verschuldung nicht höher als die öffentlichen Investitionen sein dürfen. Es sei großes Pech, dass die EU bei der Verhandlung des Stabilitäts- und Wachstumspakts dies nicht beherzigt habe und öffentliche Investitionen nun zu Unrecht verpönt seien.

Auf Deutschlands Druck hin haben sich fast alle EU-Staaten jedoch zu nahezu ausgeglichenen Haushalten auf längere Sicht verpflichtet, wie es die in Deutschland jetzt geltende Schuldenbremse vorsieht. Steffen sagte, die alte Regel habe gerade zu den hohen Schuldenständen geführt, die die Währungsunion nun bedrohten. Er antwortete mit einer Parabel des französischen Erzählers Jean de La Fontaine aus dem 17. Jahrhundert: Der Grashüpfer fresse nur den ganzen Sommer lang, während die Ameise Vorräte für den Winter schaffe. "Vielleicht sollten wir alle besser Ameisen statt Grashüpfer werden."

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen