Wirtschaft

"Architektur der Einigung steht" Solarstreit neigt sich raschem Ende zu

Im Streit um Strafzölle auf chinesische Solarmodule steht nun offenbar eine Einigung bevor.

Im Streit um Strafzölle auf chinesische Solarmodule steht nun offenbar eine Einigung bevor.

(Foto: picture alliance / dpa)

Seit Jahren überflutet China den Markt mit billigen Solarmodulen. Dies bringt die Branche in Europa zum Taumeln. Von der EU erhobene Strafzölle sollen im August drastisch steigen. Die Volksrepublik revanchiert sich. Nun zeichnet sich in dem Streit ein Kompromiss ab - allerdings nicht zur Zufriedenheit aller.

Im Solarstreit zwischen  China und der EU bahnt sich offenbar eine Lösung an. Ziel sei es, einen Mindestpreis für chinesische Module zu finden, der über den Herstellungskosten liege, berichtet Reuters unter Berufung auf Verhandlungskreisen. "Die Architektur der Einigung steht." Die Vereinbarung könnte noch vor August geschlossen werden, bevor hohe Strafzölle auf chinesische Solarmodule in Kraft treten. In dem Konflikt geht es um Solarpanels im Volumen von 21 Milliarden Euro, die Firmen wie Trina Solar, Yingli Green Energy oder Suntech Power nach Europa liefern. Die Aussicht auf eine baldige Lösung stützte die Aktien von deutschen Unternehmen wie Wacker Chemie und SMA. Dagegen kritisierte die Brancheninitiative EU ProSun die Vorschläge Chinas als Provokation.

Sun Guangbin, Generalsekretär der Solarabteilung der für die Branche zuständigen Handelsorganisation und Teilnehmer der Verhandlungen, sagte, er sei sehr zuversichtlich. Aus Verhandlungskreisen hieß es, zusätzlich zu dem Mindestpreis soll eine Quote für chinesische Module festgelegt werden. Auf Panels, die darüber hinaus verkauft werden, würden Zölle erhoben. Noch unklar sei, wie hoch Quote und Zölle ausfallen sollten. Zudem könnten die Quoten zunächst für zwei bis drei Jahre gelten und danach neu verhandelt werden.

Chinesische und deutsche Medien hatten berichtet, dass die Regierung in Peking nun einen Mindestpreis von 50 Cent je Watt vorgeschlagen habe. Das  entspricht etwa dem Wert, den es Experten zufolge kostet, Solarpanels in Europa zu produzieren. In China ist die Produktion nach Berechnungen von Analysten deutlich billiger: 2012 waren es 0,46 Euro pro Watt, in diesem Jahr könnten es sogar nur 0,37 Euro sein. Laut der Zeitung "Shanghai  Securities News" könnte Peking zudem den Export von Solarmodulen nach Europa bei einer Leistung  von zehn Gigawatt deckeln. Das wäre demnach die Hälfte der jährlichen  Produktion.

Verband sieht kein Interesse Chinas an Verhandlungen

Mit dem Kompromiss soll der potenziell für beide Seiten sehr teure Handelskonflikt entschärft werden. Die EU ist ein wichtiger Exportmarkt für die chinesischen Solarkonzerne, etwa die Hälfte der Panels geht nach Europa.

In Europa sind auf Solarmodul-Importe vor kurzem Strafzölle verhängt worden, die im August deutlich steigen sollen. Die Europäer werfen den chinesischen Herstellern vor, mit Preisen unterhalb der Herstellerkosten den europäischen Markt zu fluten und die heimischen Konkurrenten zu verdrängen. Die Produktion von Solaranlagen in China wurde von 2009 bis 2011 um das Vierfache gesteigert. Inzwischen übertrifft das Angebot der chinesischen Unternehmen die weltweite Nachfrage. Binnen weniger Jahre steigerten die chinesischen Anbieter ihren Marktanteil in Europa von Null auf 80 Prozent.

Branchenvertretern zufolge sind chinesische Module bis zu 45 Prozent billiger als vergleichbare europäische Produkte. EU ProSun sieht durch die diskutierten Pläne keine Entlastung: "Der sogenannte Vorschlag Chinas ist eine reine Provokation", sagte EU-ProSun-Präsident Milan Nitzschke. Er zeige, dass China kein Interesse an wirklichen Verhandlungen habe. Was bislang vorliege, sei nicht geeignet, den Streit zu beenden.

Deutsche Firmen leiden massiv unter dem Preisverfall. Viele Unternehmen, einst weltweit führend, sind in schwere Schieflage geraten oder mussten sogar Insolvenz anmelden. Erst am Freitag trat Conergy den Gang zum Insolvenzrichter an. Um neue Absatzmöglichkeiten für die Solarmodule zu finden, setzt China nun auf eigene Solarstrom-Kraftwerke. Bis 2020 sollen sie einem Zeitungsbericht zufolge massiv ausgebaut werden.

Quelle: ntv.de, jwu/rts/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen