Wirtschaft

10.400.000.000 Dollar in drei Monaten US-Banken verdienen prächtig

Die US-Banken preschen wieder vor.

Die US-Banken preschen wieder vor.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Lage an den Finanzmärkten beruhigt sich, die Banken machen wieder gute Geschäfte. Im Schlussquartal 2012 liegt der Gewinn der fünf größten US-Finanzinstitute wieder im zweistelligen Milliardenbereich. Eine Bank sticht dabei heraus.

Für die US-Großbanken stehen die Zeichen trotz eines weiter schwierigen Umfelds auf Erholung. Nicht nur im zuletzt viel geschmähten Investmentbanking läuft es wieder rund, auch bei der Begleitung von Anleihen- und Aktienemissionen machten die Geldhäuser im Schlussquartal 2012 wieder gute Geschäfte. Die Investmentbank Morgan Stanley, die als Letztes der großen Institute Zahlen vorlegte, erzielte nach einem Verlust im Vorjahreszeitraum wieder einen deutlichen Gewinn.

Auch Goldman Sachs und JP Morgan überraschten bereits früher in dieser Woche den Markt mit satten Gewinnsprüngen. Bank of America und Citigroup litten zwar unter Altlasten, die auf die Bilanzen drückten. Das operative Geschäft lief aber auch bei diesen zwei Instituten solide.

Am Aktienmarkt reagierten Investoren, die zuvor noch Bank of America und Citigroup wegen enttäuschender Zahlen abgestraft hatten, geradezu euphorisch auf den Geschäftsbericht von Morgan Stanley. Die Aktie legte gut 7 Prozent zu.

Morgan Stanley überrascht

Morgan Stanley verdiente von Oktober bis Dezember 507 Mio. Dollar nach einem Verlust von 250 Mio. Dollar im Vorjahreszeitraum. Je Aktie lag der Gewinn bei 25 Cent. Auf die Bilanz drückte jedoch unter anderem ein negativer Bilanzierungseffekt aus der Neubewertung von eigenen Schulden. Rechnet man diesen Effekt heraus, erreichte der Gewinn 28 Cent je Aktie und damit 1 Cent mehr als Analysten erwartet hatten.

Die Bank profitierte vor allem von dem starken Wachstum ihrer Sparte Institutional Securities, zu der das Investmentbanking und das Emissions- und Handelsgeschäft gehört. Hier stiegen die Erlöse um 43 Prozent auf 2,95 Mrd. Dollar.

JP Morgan bleibt vorn

An die Gewinne der Konkurrenten reicht Morgan Stanley damit aber noch lange nicht heran. Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs verdiente von Oktober bis Dezember mit 2,89 Mrd. dreimal so viel wie im Jahr zuvor. Goldman profitierte von der wieder wachsenden Bereitschaft der Unternehmen zu Fusionen und Akquisitionen. Dabei werden die Investmentbanker gebraucht, die sich ihre Dienste bei der Beratung der Unternehmen gut bezahlen lassen. JP Morgan Chase, die größte Bank der USA, steigerte den Nettogewinn um mehr als die Hälfte auf 5,69 Mrd. Dollar.

Nicht ganz so glanzvoll waren die Bilanzen von Bank of America und Citigroup. Die Bank of America musste eingestehen, im 4. Quartal mit 732.000 Dollar erneut nur knapp an einem Verlust vorbeigeschrammt zu sein. Sinkende Einnahmen und milliardenschwere Kosten für jüngst erzielte Vergleiche in langen Rechtsstreiten ließen den Gewinn um zwei Drittel einbrechen.

Der Citigroup machten unter anderem hohe Restrukturierungsaufwendungen für den angekündigten Konzernumbau zu schaffen. Sie konnte ihren Gewinn zwar kräftig auf 1,2 Mrd. Dollar steigern, Beobachter an Wall Street hatten der Bank aber deutlich mehr zugetraut.

Milliardenschwere Vergleiche

Die Investmentbanken litten lange Zeit unter den Spätfolgen der Finanzkrise, der europäischen Schuldenkrise und den grassierenden Sorgen um die Weltwirtschaft, doch schon im 3. Quartal hat sich das Bild für die Branche aufgehellt. Doch auch wenn die schwierigen Zeiten für die Banken vorerst vorbei sind, ganz vergessen sind die Probleme der Vergangenheit noch nicht: Auf einigen der Quartalsberichte lastete ein Vergleich der Institute mit der amerikanischen Notenbank Fed wegen missbräuchlicher Zwangsräumungen während der Finanzkrise. Die Banken sollen - überlastet von der großen Zahl von Zwangsräumungen im kollabierenden Immobilienmarkt - während der Finanzkrise Tausende von Fällen automatisch abgezeichnet haben. Dabei hatten sie behauptet, jeden Fall einzeln detailliert geprüft zu haben. Hausbesitzer wurden im Schnellverfahren aus ihren Häusern geklagt, dies hatte in den USA weithin für Empörung gesorgt.

Vergangene Woche hatte die Fed in diesem Skandal bereits milliardenschwere Vergleiche mit zehn amerikanischen Banken geschlossen - darunter JP Morgen, Bank of America, Citigroup und Wells Fargo. Am Mittwoch einigte sich die Notenbank auch mit Goldman Sachs und Morgan Stanley. Die beiden Institute müssen zusammen 557 Mio. Dollar zahlen. Damit werden unter anderem 220.000 ehemalige Kreditnehmer, die in den Jahren 2009 und 2010 ihre Häuser verloren, entschädigt.

Lektionen gelernt?

Die Bank of Amerika, als einzige Großbank nicht in New York sondern in North Carolina ansässig, hat sich zudem mit der US-Regierung in einem jahrelangen Streit um Hypothekenpapiere geeinigt. Die Regierung hatte auf Schadensersatz geklagt, weil die Bank und ihre Tochter Countrywide Immobilienkredite an die beiden - damals halbstaatlichen - Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac weitergereicht und dabei deren mangelhafte Qualität verschwiegen haben sollen. Insgesamt muss die Bank of America dafür 11,6 Mrd. Dollar berappen.

Der Erholung der Bankenbranche vorausgegangen war sowohl bei Morgan Stanley als auch bei Wettbewerbern wie Bank of America und Goldman Sachs ein umfangreicher Stellenabbau. Der sei nun aber abgeschlossen, erklärte Morgan-Stanley-Chef James Gorman.

Morgan Stanley hat die Lektion aus der Finanzkrise gelernt. Ähnlich wie Goldman Sachs will die Bank keine reine Investmentbank sein, die ungebremst dem Gegenwind globaler Finanzkrisen ausgesetzt ist, sondern sich stärker in der Vermögensverwaltung engagieren. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg war Ende September die Vereinbarung über die Komplettübernahme des Joint Ventures Morgan Stanley Smith Barney, an dem die Bank bislang 51 Prozent hielt.

Quelle: ntv.de, bad/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen