Wirtschaft

Erstmals seit neun Monaten Inflationsrate sinkt

Trotz kleiner Pause bleiben die Inflationssorgen.

Trotz kleiner Pause bleiben die Inflationssorgen.

Die Inflationsrate ist im Mai gesunken - zum ersten Mal seit neun Monaten. Dennoch kosten Waren und Dienstleistungen im Schnitt 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Und das ist nicht alles: Experten rechnen auf absehbare Zeit mit einem Plus von drei Prozent.

Die Inflationsrate ist im Mai gesunken - zum ersten Mal seit neun Monaten. Waren und Dienstleistungen kosteten im Schnitt 2,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilte. Im April waren die Verbraucherpreise noch um 2,4 Prozent gestiegen und damit so kräftig wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Trotz des ersten Rückgangs seit August 2010 verharrte die Teuerungsrate über der Marke von zwei Prozent, bis zu der die Europäische Zentralbank von stabilen Preisen spricht. Experten zufolge wird der Wirtschaftsboom die Inflation in den kommenden Monaten wieder anheizen.

Im Vergleich zum Vormonat blieben die Lebenshaltungskosten unverändert. "Während einige Lebensmittel teurer wurden, waren Heizöl und vielerorts auch Benzin billiger zu haben", sagte eine Statistikerin. Vorausgegangen war ein Preisrutsch an den Weltmärkten für Rohstoffe. "Auch Reisen wurden nach den Osterferien wie üblich günstiger", hieß es. Details wollen die Statistiker am 10. Juni veröffentlichen.

Thema Inflation noch nicht gegessen

Die leichte Entspannung ist Experten zufolge jedoch nicht von Dauer. "Es kann noch keine Entwarnung an der Inflationsfront gegeben werden, das Thema ist noch lange nicht gegessen", sagte Postbank-Chefvolkswirt Marco Bargel. "In der zweiten Jahreshälfte dürfte die Inflationsrate an die Drei-Prozent-Marke heranreichen." Angesichts des robusten Aufschwungs mit stark sinkender Arbeitslosigkeit falle es den Unternehmen leichter, höhere Kosten auf die Verbraucher abzuwälzen.

Die Industriestaaten-Organisation OECD sagt in diesem Jahr für Deutschland eine durchschnittliche Teuerungsrate von 2,6 Prozent voraus. Für viele Arbeitnehmer bedeutet das Kaufkraftverluste, weil die Lohnerhöhungen in vielen Branchen unter der Teuerungsrate liegen. Auch für die gut 20 Millionen Rentner ist die Bilanz unerfreulich: Ihre Altersbezüge werden ab 1. Juli nur um 0,99 Prozent angehoben.

"Gefühlt wird alles teurer"

Die steigenden Preise gefährden den Konsumaufschwung: Das von den Nürnberger GfK-Marktforschern ermittelte Konsumklima trübte sich bereits den dritten Monat in Folge ein und sank auf ein Jahrestief, weil viele Waren des täglichen Bedarfs teurer geworden sind. "Beim Verbraucher entsteht sehr schnell der Eindruck, dass alles teurer wird, die eigene Kaufkraft sinkt und damit einen beträchtlichen Teil der Einkommenszuwächse der Arbeitnehmer in diesem Jahr zunichte macht", sagte GfK-Experte Rolf Bürkl. Die privaten Konsumausgaben stiegen fünf Quartale in Folge. Eine so lange Wachstumsphase hat es zuletzt 1996/97 gegeben.

Die EZB dürfte trotz der leichten Entspannung ihren Leitzins weiter anheben. "Der Rückgang der Inflation ist nicht stark genug, um die EZB von ihrem Kurs abzubringen", sagte ING-Analyst Carsten Brzeski. "Wir werden ohne Wenn und Aber die Preisstabilität sichern", hatte EZB-Präsident Jean-Claude Trichet noch einmal die Bereitschaft zu weiteren Zinserhöhungen angedeutet. Die Commerzbank rechnet im Juli mit dem nächsten Schritt. Die Währungshüter hatten im April die Zinswende eingeleitet: Zum ersten Mal seit fast drei Jahren strafften sie ihre Geldpolitik. Der Leitzins stieg vom Rekordtief von 1,00 auf 1,25 Prozent. Damit werden Kredite für Verbraucher und Unternehmen teurer, was die Nachfrage und damit den Preisauftrieb dämpfen kann.

Quelle: ntv.de, sla/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen