Wirtschaft

Wie funktionieren diese Netzwerke? Blockchains bedrohen Banken

Waren die Bitcoins nur der Anfang?

Waren die Bitcoins nur der Anfang?

(Foto: dpa)

Die Bankenwelt ist in Aufruhr. Blockchain, so heißt es, wird das Finanzwesen revolutionieren. Denn Netzwerke ermöglichen direkte Transaktionen ohne die Institute in Anspruch nehmen zu müssen. Jetzt heißt es: Angriff ist die beste Verteidigung.

"Sie sollten diese Technologie genauso ernst nehmen, wie sie die Entwicklung des Internets in den frühen 90ern genommen haben." Diese Worte über Blockchain stammen aus dem Mund von Blythe Masters, ehemalige Investmentbankerin der US-Bank JP Morgan und Chefin eines Start-Ups namens Digital Asset Holding – in den USA ist sie eine Berühmtheit. Unter anderem gehört sie zu den Miterfindern der Credit Default Swaps, die als Brandbeschleuniger der Finanzkrise gelten.

Nicht alle stimmen in ihre Jubelarie auf die Netzwerk-Technik mit ein. Investor Warren Buffet etwa glaubt nicht daran. Doch die Mitarbeiter der Innovativ-Labore nahezu aller Großbanken treibt die Blockchain-Idee derzeit um. Eigentlich aus reiner Not. Die Analysten der Deutschen Bank schrieben im Juli: "Die Blockchain-Technologie ist eine der ersten wirklich disruptiven Ideen aus dem Fintech-Bereich." Disruptiv, also zerreißen, kann Blockchain die Macht der Banken über die Finanztransaktionen. Auslandsüberweisungen, Kreditvergabe und der Handel mit Aktien – das alles könnte dank Blockchain künftig ohne die Vermittlung der Institute funktionieren. Gut für die Kunden, sie müssten dafür dann eigentlich keine Gebühren mehr zahlen.

Eine Blockchain ist zunächst ein digitales Netzwerk. In diesem Netzwerk können sich zwei Menschen direkt Werte übermitteln, beispielsweise Geld gegen Aktien. Einen vertrauenswürdigen Mittelsmann wie eine Börse braucht es dazu nicht mehr, da beide Parteien dem Austausch persönlich zustimmen können. Die Blockchain löst innerhalb von Minuten die Transaktion aus. Zum Vergleich: an einem ganz gewöhnlichen Aktiengeschäft in Europa sind bis zu sieben Parteien beteiligt und er kann zwei Tage dauern.

Bitcoin als Türöffner

Bekannt ist die Blockchain-Technologie durch die Kryptowährung Bitcoin geworden. Sie basiert auf einem solchen Netzwerk. Über Apps wie MyCellium können Verbraucher bereits heute Geld – das von Bitcoins in andere Währungen umgerechnet wird – an den Banken vorbei direkt überweisen. My Cellium generiert für jeden Nutzer einen Schlüssel, mit dem er in der Blockchain angemeldet ist. Während in der Bitcoin-Welt ausschließlich die Digitalwährung transferiert werden kann, lassen sich in "Etherium", einer anderen Blockchain, die 2013 entwickelt wurde, beliebige Werte in sogenannten "Smart Contracts" übertragen und handeln.

Die US-Bank Goldman Sachs hat Anfang Dezember geschrieben, dass Bitcoin lediglich der Eröffnungsakt für Blockchain gewesen sein könnte und die Technologie nun in den Mittelpunkt rücke.

Schwergewichte schließen sich zusammen

Rund 300 Start-Ups weltweit sollen sich derzeit mit Entwicklungen rund um die Blockchain befassen, die meisten davon sitzen in den USA und in Großbritannien. Zwischen Januar und September haben Risikokapitalgeber laut Bitcoin-Blog "Coindesk" 462 Millionen Dollar investiert, doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. Das für die Bankenlandschaft spannendste Projekt ist derzeit R3 CEV. Hier haben sich 30 Finanzinstitute zusammengeschlossen – neben Goldman Sachs sind Schwergewichte wie die Bank of America, JP Morgan, die Royal Bank of Canada, Credit Suisse, UBS und die Deutsche Bank sowie die Commerzbank dabei. Sie verfolgen ein Ziel: Ein eigenes Blockchain zu bauen und die demokratische Idee von Finanztransaktionen ohne Banken als Vermittler im Keim zu ersticken.

Dazu passt auch die Analyse der Deutschen Bank unter dem Titel "Angriff ist wahrscheinlich die beste Verteidigung". Allerdings versprechen sich die Banken auch deutliche Ersparnisse: Marktstudien gehen davon aus, dass 15 bis 20 Milliarden Dollar weltweit bis 2022 eingespart werden können.

Ein Start-Up in Mainz tummelt sich ebenfalls in der Blockchain. Brainbot heißt die junge Firma von Heiko Hees. Er berät Banker nicht nur bei der Einführung und der Nutzung von auf "Etherium" basierenden Blockchain-Lösungen, er achtet auch darauf, dass die Vorgaben der EU-Regulierungsbehörden in den "Smart Contracts" implementiert sind.

Bis aber ein anwendbares Buchungssystem entsteht, werden noch einige Jahre ins Land ziehen. Doch es gibt bereits konkrete Blockchain-Projekte: Die US-Börse Nasdaq etwa bietet Unternehmensanleihen über die Tochter Linq via Blockchain an. Die Insel Honduras hat ein Grundstücksverwaltung auf Basis des Peer-to-Peer-Netzwerks bauen lassen und die Isle of Man verlässt sich bei der Unternehmensregistrierung ebenfalls auf die neue Technologie.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen