Wirtschaft

Mehr Kalkül als Trump Foxconn und Apple planen US-Fabrik

Peking muss befürchten, dass chinesische Foxconn-Arbeitsplätze verloren gehen.

Peking muss befürchten, dass chinesische Foxconn-Arbeitsplätze verloren gehen.

(Foto: REUTERS)

Der Elektronik-Zulieferer Foxconn und Großauftraggeber Apple wollen Milliarden in den USA investieren. Damit kommen sie nicht nur Trump und seiner "Amerika zuerst"-Forderung entgegen. Hinter ihrem Plan steht eine knallharte Rechnung.

Erst hat Donald Trump die Autobauer nach Amerika zurückgeholt. Jetzt sind es Apple und sein taiwanesischer Zulieferer Foxconn, die große Pläne in den USA präsentieren. Und wieder mal hat es den Anschein, als würden Unternehmen vor dem neuen US-Präsidenten und seiner "Amerika zuerst"-Forderung kuschen.

Foxconn (Hon Hai)
Foxconn (Hon Hai) 8,25

Beide Firmen planen ein neues Werk zur Produktion von Bildschirmen in den USA. Geschätzte Kosten für den Bau: mindestens sieben Milliarden US-Dollar, wie die Zeitung Nikkei Asian Review unter Berufung auf Foxconn-Chef Terry Gou schreibt. Die Fabrik könnte bis zu 50.000 Jobs schaffen, heißt es.

Da die Pläne unmittelbar nach der Antrittsrede des neuen Präsidenten bekannt wurden, liegt die Vermutung nahe, es könnte einmal mehr mit seinem Programm "Amerika zuerst" zu tun haben. Trump droht Unternehmen mit Strafzöllen, wenn sie Produkte für den amerikanischen Markt einführen wollen. Die Produktion im Ausland könnte also in Zukunft deutlich teurer, möglicherweise unrentabel werden. Nur allzu gerne würde er den angekündigten Foxconn-Deal sicherlich wieder als seinen Erfolg verkaufen. Aber ist er wirklich ihm zu verdanken?

Richtig ist, Trump hatte Apple tatsächlich zuvor eine Ansage in Sachen "Amerika zuerst" gemacht. Foxconn soll deshalb schon vor Wochen - auf Anregung von Apple - durchgerechnet haben, was die Produktion in den Vereinigten Staaten alternativ kosten würde. Das heißt aber nicht, dass der Sieben-Milliarden-Dollar-Plan tatsächlich als Trumps Erfolg verbucht werden kann. Wie bei den Autobauern gilt auch im Fall von Foxconn und Apple, dass es am Ende das unternehmerische Kalkül ist, das den Ausschlag gegeben hat. Dies lässt sich an vielen Punkten zeigen.

Das Beste fürs Unternehmen

Gou verfolgt eine Strategie mit der Fabrik. Er will gewissenmaßen zweigleisig fahren, was seinen Profit deutlich steigern dürfte: Die USA seien zwar der zweitgrößte Markt für Fernsehgeräte, hätten aber immer noch kein einziges Werk für die Bildschirm-Produktion, erklärte er. Deshalb will er in dem Werk neben Displays für Smartphones auch Fernsehbildschirme produzieren. Apple ist an Bord, weil das Unternehmen die Displays braucht.

Eine Investition in Amerika ist auch sinnvoll, weil sich die Arbeitskosten in Taiwan, Japan oder in den USA heute gar nicht mehr so groß unterscheiden, wie einst. Auch in China sind die Löhne stark gestiegen. Hinzu kommt, dass bei der elektronischen Produktion nicht die Arbeitslöhne, sondern die Kapitalkosten eine große Rolle spielen. Damit ist das Geld gemeint, das ein Unternehmen für seine Investitionen einsetzt - sprich Eigenkapital oder Fremdkapital. Da die Kapitalkosten fast überall auf der Welt gleich sind, spielt es keine Rolle, wo eine Fabrik gebaut wird.

Für einen US-Standort spricht auch, dass es in den USA die notwendigen Fachkräfte gibt. Billigere Arbeitskräfte nützen nichts, wenn die Arbeiter ein gewisses Knowhow mitbringen müssen. Außerdem werden höhere US-Löhne dadurch kompensiert, dass die Produktivität höher ist.

Neben den Arbeits- und Kapitalkosten muss ein Unternehmen nicht zuletzt die Transportkosten kalkulieren. Auch die sprechen gegen Trump als Mutter des Gedankens, Milliarden in den USA zu investieren. Importzölle haben sich seit dem Amerikanischen Bürgerkrieg verdoppelt. Weil die Transportkosten gleichzeitig viel stärker gesunken sind, war es sinnvoll, lange Transportwege in Kauf zu nehmen. Nur werden Displays heute immer größer, deshalb spielen plötzlich auch die Frachtkosten wieder eine Rolle. Und Produktionsstätten in der Nähe der Absatzmärkte rechnen sich auch plötzlich wieder.

Zu guter Letzt entstand der Plan für eine Fabrik in den USA nicht über Nacht, sondern war laut Gou schon vor einem Jahr in Planung. Damals war noch nicht ernsthaft absehbar, dass Trump Präsident der Vereinigten Staaten werden würde. Die Idee sei wieder aktiviert worden, nachdem er mit Softbank-Chef Masayoshi Son zusammenkam, sagte Gou. Son will selbst in großem Umfang in den USA investieren.

Gou ist Unternehmer. Und deshalb ist der Plan, sieben Milliarden Dollar in den USA zu investieren auch längst noch nicht in trockenen Tüchern. Es sei ein Wunsch, aber kein Versprechen, betonte er. Der Bau der Fabrik hänge noch von vielen Faktoren ab: Die Bedingungen für die Investition müssten auf verschiedenen staatlichen und bundesstaatlichen Ebenen verhandelt werden, so Gou weiter.

Einen Rückzug aus China würde die neue Fabrik in den USA nicht bedeuten, beteuerte er darüber hinaus. So sehr sich Trump über die Foxconn-Pläne freuen dürfte, so sehr dürfte Peking beunruhigt sein. Das taiwanesische Unternehmen ist der weltgrößte Auftragsfertiger von Elektronikgeräten und einer der größten Arbeitgeber in China. Der Unternehmer Gou steht zwischen den Stühlen. Unterm Strich zählt, welche Rechnung er aufmacht.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen